Skip to content
  • home
  • featured
    • pencil ‘n more
    • Bestes Sohn Seite
  • impressum
  • datenschutz

Just another SQL blog

  • home
  • featured
    • pencil ‘n more
    • Bestes Sohn Seite
  • impressum
  • datenschutz

Tag: T-SQL

SSIS vs. SQL – Quellcodeverwaltung

22. July 201810. May 2020 marcus

This Article in English… Überblick SQL Server Integration Services (SSIS) ist ein äußerst mächtiges Tool Set für die Entwicklung von ETL-Strecken. Es gibt viele gute Gründe, die für einen Einsatz von SSIS sprechen. Es gibt derer aber auch genügend, die Read More …

All Languages, GermanCTE, Multi Developer Environment, SSIS, SSIS vs. SQL, T-SQL, TFS, Windowed Function

SSIS vs. SQL – Identitätswechsel

20. July 20189. May 2020 marcus

Überblick SQL Server Integration Services (SSIS) ist ein äußerst mächtiges Toolset für die Entwicklung von ETL-Strecken. Es gibt viele gute Gründe, die für einen Einsatz von SSIS sprechen. Es gibt derer aber auch genügend, die dagegen sprechen. Beschränken wir uns Read More …

All Languages, GermanSSIS, SSIS vs. SQL, T-SQL

SSIS vs. SQL

20. July 20189. May 2020 marcus

Überblick SQL Server Integration Services (SSIS) ist ein äußerst mächtiges Tool für die Entwicklung von ETL-Strecken. Es gibt viele gute Gründe, die für einen Einsatz von SSIS sprechen. Es gibt derer aber auch genügend, die für einen maßvollen Einsatz sprechen. Read More …

All Languages, GermanSSIS, SSIS vs. SQL, T-SQL

Inline Comments in complex SQL statements

4. July 20189. May 2020 marcus

Overview Documentation should be an inherent part of any database development project. Virtually everybody would agree with this. However, documentation is usually the first goal to be a victim of project pressure. “If you want to know what the code Read More …

All Languages, EnglishColumn Editor, Format, Multi Developer Environment, T-SQL

Kommentierung eines komplexen SQL Statements

25. June 20189. May 2020 marcus

Überblick Über die Notwendigkeit und den Sinn von Dokumentation besteht weitestgehend Einigkeit, und dennoch fällt diese Aufgabe dem Projektdruck in der Regel als erstes zum Opfer: „Man möge doch in den Quellcode schauen, um zu verstehen, was eine Software oder Read More …

All Languages, GermanColumn Editor, Format, Multi Developer Environment, T-SQL

Formatting SQL Statements (Part 2)

15. June 201823. April 2020 marcus

Dieser Artikel in Deutsch… Introduction Developing SQL code follows a completely opposed paradigm compared to developing software code. While one single SQL statement may consist of hundreds of lines, software commands tend to be rather short and compact. You use Read More …

All Languages, EnglishFormat, Naming Convention, T-SQL

Formatierung von SQL Statements (Teil 2)

9. June 201823. April 2020 marcus

This article in english… Überblick SQL und Software-Programmiersprachen folgen unterschiedlichen Paradigmen. Software wird als Folge von Einzelanweisungen erstellt. SQL hingegen ist darauf ausgelegt, viele Arbeitsschritte in einer einzigen Anweisung auszuführen. Ein einziges SQL-Statement erstreckt sich im Gegensatz zu einer Software-Anweisung Read More …

All Languages, GermanFormat, Naming Convention, T-SQL

Formatting SQL Statements (Part 1)

31. May 201823. April 2020 marcus

Dieser Artikel in Deutsch… Overview Capital letters are often used to emphasize single words. This applies, for example, to German as a language. Latin, Greek, … Although there are languages that do distinct between upper and lower case (with respect Read More …

All Languages, EnglishColumn Editor, Format, Naming Convention, T-SQL

Formatierung von SQL Statements (Teil 1)

30. May 201823. April 2020 marcus

This article in english… Überblick Häufig werden Großbuchstaben dazu genutzt, um einzelne Worte zu betonen. Dieses gilt zum Beispiel für Deutsch als Sprache. Latein, Griechisch,… Obwohl es auch Sprachen gibt, die keine Unterscheidung zwischen Groß- und Kleinschreibung kennen, hat sie Read More …

All Languages, GermanColumn Editor, Format, Naming Convention, T-SQL

Structuring and Formatting SQL Statements

17. May 201820. April 2020 marcus

Dieser Artikel in Deutsch… Overview Recently, I had to revise a Stored Procedure with nearly 2.000 lines of code. The procedure was edited by three developers, one after another. It contained sub statements for about 30 tables with varying degrees Read More …

All Languages, EnglishFormat, SSMS options, T-SQL

Posts navigation

Older posts
Newer posts

latest posts

  • TRY_CONVERT // Converting data to date, datetime, datetime2, time 9. March 2024
  • TRY_CONVERT // Konvertierung nach date, datetime, datetime2, time 9. March 2024
  • TRY_CONVERT // Converting data to bit 7. March 2024
  • TRY_CONVERT// Konvertierung nach bit 7. March 2024
  • TRY_CONVERT // Converting data to float, real 6. March 2024

archive

  • March 2024
  • February 2024
  • September 2018
  • August 2018
  • July 2018
  • June 2018
  • May 2018

categories

  • All Languages (41)
    • English (18)
    • German (23)

tags

Architecture Column Editor CTE Data Cleansing Data Integration Data Quality Data type Datenqualität Design Pattern ETL-Process Exception-Handling Extract Format Load Logging Logging an ETL-Process Maintenance Multi Developer Environment Namenskonvention Naming Convention SQL SSIS SSIS vs. SQL SSMS options Stored Procedures T-SQL TFS Transform TRY_CONVERT Type Conversion Wartbarkeit Windowed Function
  • datenschutz
  • impressum
  • contact
Copyright. All rights reserved.
Powered by WordPress | WEN Associate by WEN Themes